70012325_sebamed_assets_website-ww-seifenfrei-header_2500x865px-01

Seifenfrei

Sauber ohne Seife - geht das? Jahrtausendelang musste diese Frage wohl eher verneint werden. Bis weit ins 20. Jahrhundert hinein.

 
70012325_sebamed_assets_website-ww-seifenfrei-imagetext_950x634px-03_o3WUD6l

Wie kann man die Haut ohne Seife reinigen?

Seife löst sich sowohl in Fett als auch in Wasser, macht dabei fettigen Schmutz wasserlöslich und somit entfernbar. In saurer Umgebung aber verliert Seife ihre Reinigungswirkung.

Sebamed hingegen nutzt synthetische Detergentien, kurz: Syndets, die anders als Seife keine Lauge erzeugen oder brauchen, sondern ihre Reinigungskraft mit dem hautfreundlichen pH-Wert 5,5 entfalten.

Apropos synthetisch: Auch Seife ist das Produkt einer Synthese (Fett + Lauge + Hitze = Seife). Moderne Syndets bestehen – wie meist auch Seife – aus rein pflanzlichen Rohstoffen.

Eine saubere Geschichte

2500 v. Chr.
Pottasche+Öl+Hitze= Schmierseife

200 v. Chr.
Seife zur Hautreinigung

19. Jh.
Industriell hergestellte Feinseifen

1930er
Erste seifenfreie Syndets für Wäsche

1960er
Syndets für Hautreinigung

Warum Syndets nicht zu hart sind

Hartes, Kalzium- und Magnesium-haltiges Wasser und Meerwasser machen Seife unwirksam, weil sich unlösliche Kalkseifen bilden.

Syndets hingegen reagieren nicht mit solchen Mineralien, weshalb die seifenfreie Reinigung auch unter echten Härtebedingungen uneingeschränkt funktioniert.

Individuelle Anpassung möglich

Die Reinigungsintensität und –aggressivität von Seife lässt sich nur über die Konzentration regulieren.

Die Vielfalt seifenfreier Hautreinigungsstoffe erlaubt eine exakte Orientierung am jeweiligen Haut- und Reinigungsbedürfnis – von zarter Babyhaut bis hin zu stark schmutz- und fettlösenden Spezialprodukten.

70012325_sebamed_assets_website-ww-seifenfrei-imagetext_950x634px-01_uxij9lu

sebamed ist seifenfrei

Die besonders milden Formeln aller sebamed Reinigungsprodukte enthalten keinerlei Seife, sondern andere Reinigungsstoffe, die eine Anpassung des pH-Wertes auf 5,5 möglich machen. So wird der natürliche Schutzmantel der Haut erhalten und deren gesunde Funktion ideal unterstützt. Damit wird die Verträglichkeit der Produkte auch für empfindliche Haut optimiert.

70012325_sebamed_assets_website-ww-seifenfrei-imagetext_405x540px-02_sQc8YFA

Seifen bilden beim Waschen Laugen mit pH-Werten zwischen 8 und 14, was den natürlichen Hautschutzmantel empfindlich stört, wenn nicht zerstört. Schon einmal Waschen mit Seife bedeutet für gesunde Haut fast 3 Stunden, bis sich ihr natürlicher Schutz regeneriert. Seife ist bei häufigem Waschen oder empfindlicher Haut ein echtes Risiko für Austrocknung oder Reizungen.

 
70012325_sebamed_assets_website-ww-seifenfrei-imagetext_688x688px-042
  • Warum schädigt Seife die Haut?

    Seife bildet eine Lauge (pH-Wert 8-12), die den natürlichen Säureschutzmantel der Haut angreift. Sein gesunder Schutzeffekt wird reduziert, das Risiko für Austrocknung und unangenehme Hautreaktionen oder -schädigungen erhöht.

  • Wie reinigt das Seifenfreie Waschstück, wenn keine Seife drin ist?

    Mit Reinigungsstoffen, die auf den pH-Wert 5,5 des hauteigenen Säureschutzmantels abgestimmt sind, vermitteln die sebamed Hautreinigungsprodukte gründliche Sauberkeit und Frische ohne Austrocknung und Reizung. Die milden Waschstücke, Wasch-Emulsionen und Duschen erhalten die natürliche Barrierefunktion und stabilisieren die gesunde Mikrobiombalance der Haut.

  • Was ist der pH-Wert 5,5?

    pH 5,5 bedeutet leicht sauer (wie Mineralwasser) und entspricht dem natürlichen Säureschutzmantel der Haut. Reinigung und Pflege der Haut mit pH 5,5 unterstützten die Barrierefunktion gegen Austrocknung und Reiz- sowie Schadstoffe. Noch dazu stabilisiert der pH 5,5 die natürliche Balance des Hautmikrobioms. Zusammen mit hoch verträglichen und pflegewirksamen Inhaltsstoffen schützt sebamed so die Gesundheit der Haut, wie über 400 wissenschaftliche Studien beweisen.

 

Unsere Produktempfehlungen